Viele Unternehmen investieren Forschungsgelder darin, die Größe von Geräten der Leistungselektronik zu reduzieren, z.B. elektronische Vorrichtungen – in erster Linie Halbleiter –, die elektrische Energie adaptieren und transformieren können, um Apparate gesteuert einzuspeisen, Gleichstrom in Wechselstrom zu verwandeln und umgekehrt und die Geschwindigkeit und den Betrieb von elektrischen Geräten zu steuern.

Quelle: http://www.finsix.com/products/adapter.html
Die Größe und den Preis von Leistungselektronik zu reduzieren, ist immer noch an die Entwicklung neuer Materialien wie beispielsweise Galliumnitrid gekoppelt, mit denen die bei dieser Art von Elektronik eingesetzten Hochfrequenzen effizienter eingesetzt werden können.
Während die Forscher daran arbeiten, die Preise dieser neuen Materialien zu senken, hat das amerikanische Start-up-Unternehmen FINsix einen neuen Adapter entwickelt, der – sobald diese neuen Materialien weiträumig angewendet werden können –Leistungselektronik kleiner, effizienter und preiswerter macht. Bisher hat die Firma die erste Anwendung vorgestellt, die Mitte dieses Jahres auf den Markt kommen soll: 75% kleinere Laptop-Adapter als die konventionellen.
Ein Adapter, so groß wie ein Stecker, mit dem mehrere Geräte gleichzeitig aufgeladen werden können
Letzte Woche hat FINsix auf der jährlich in Las Vegas veranstalteten internationalen Gebrauchselektronik-Messe CES die erste kommerzielle Anwendung des innovativen Designs vorgestellt, das von David Perreault, Dozent für Elektrotechnik und Computerwissenschaften am Massachusetts Institute of Technology entwickelt wurde.

Der von FINsix entwickelte weltweit kleinste Laptop-Adapter
Viermal kleiner, sechsmal leichter und bedeutend billiger
Dieses erste Produkt ist ein Ladegerät für Laptops und andere Apparate von der Größe eines normalen Steckers, der um ein Sechsfaches leichter ist als herkömmliche Ladegeräte. Der Stromadapter ist außerdem um ein Vielfaches preisgünstiger als die heute verwendeten, weil weniger Material zur Herstellung benötigt wird und die Produktion weniger aufwendig ist.
Der Adapter wird mit 65 Watt eingespeist und kann mehrere Geräte gleichzeitig aufladen. Er verfügt über einen USB-Port, der Ladegeräte für Handys und Tablets ersetzt, lästige Kabel überflüssig macht, nur einen Steckplatz benötigt und mit den meisten handelsüblichen Laptop-Marken kompatibel ist.
Dank der von FINsix entwickelten Technik wird Leistungselektronik künftig kleiner; auf der anderen Seite kann die Betriebsfrequenz der Geräte um bis das Tausendfache erhöht werden. Bisher reduzierten die höheren Frequenzen die Leistungsfähigkeit der Geräte aufgrund des Energieverlustes im Innern der Stromadapter. Das Forscherteam, das das Ladegerät entwickelt hat, hat es außerdem geschafft, einen großen Teil dieser Energie wiederzuverwerten.