Die Steuereinheiten sind so ausgerüstet, dass sie härtesten Wetterverhältnissen standhalten
Das integrierte SNMP erleichtert die Überwachung komplexer Kommunikationssysteme
Neuseeland verfügt über ein hochmodernes Telekommunikationsnetz, zu dem internationale Breitband-Unterseekabelsysteme gehören. Derzeit investieren die öffentliche Verwaltung und der Privatsektor in Zusammenarbeit in Systeme zur weiteren Verbesserung ihrer Netzwerke. Vor einem Jahr etwa machten Telecom, Vodafone und Telstra ein Abkommen zum Verlegen eines neuen Unterseekabels zwischen Neuseeland und Australien bekannt, das über drei Glasfaserpaare und eine Kapazität von 30 Terabytes pro Sekunde verfügen soll. Wenn das Projekt fertiggestellt ist, wird die Internetgeschwindigkeit in Neuseeland 300 Mal höher sein als heute.
Robuste und maximal geschützte Geräte
Inmesol exportiert Geräte nach Neuseeland, die besonders für Telekommunikationsnetze mit Eigenschaften ausgelegt sind, wie man sie in diesem Land häufig vorfindet: innovativ und feuchten Umgebungen mit gelegentlich starken Winden ausgesetzt. Diese Stromaggregate haben besondere Schutzvorrichtungen, z.B. Kondensierungswiderständein der Überwachungszentrale und im Wechselstromgenerator, die zusätzlich zu denen integriert sind, über die unsere Geräte ohnehin verfügen. Außerdem haben wir eine hochdichte Karosserie entworfen, die die Steuereinheit vor den Auswirkungen der Wetterverhältnisse schützt und wir haben die Geräte mit einer hohen Treibstoffautonomie und einer hohen Robustheit ausgestattet.
SNMP: eine einfache Netzwerkverwaltung für komplexe Netzwerke
Das Fernsteuersystem der Stromaggregate ist mit der Steuereinheit DSE 7420 für simultane elektronische Kommunikationen ausgelegt; diese wird durch die DSE 892-Einheit vervollständigt, welche ihrerseits das Simple Network Management Protocol, kurz SNMP, benutzt, ein einfaches Netzwerkprotokoll, das die Verwaltung komplexer TCP/IP-Netze ermöglicht. SNMP kann von einer zentralen Station, der Managementkonsole, aus, die Verwaltung der ans Netz angeschlossenen Geräte steuern und konfigurieren, aber auch Fehler darin aufdecken und die Leistung überwachen.
Die Unterseekabel, die das Internet möglich machen
Wir greifen täglich mit höchster Geschwindigkeit auf Daten zu, die sich weit entfernt von dem Ort, an dem wir uns aufhalten, befinden, und meistens denken wir kaum darüber nach. Oftmals reisen diese Daten als Pakete durch unterseeische Kabel aus optischer Faser, die alle fünf Kontinente miteinander verbinden. Ohne sie könnten wir viele internationale Telefongespräche nicht führen und auch keine Emails versenden und empfangen. TeleGeography und Cablemap bieten auf ihren Webseiten interessante interaktive Karten dieser riesigen „Kabelautobahnen‟, auf denen sich unsere Information fortbewegt. Werfen Sie einen Blick darauf.

Imagen: TeleGeography, bajo licencia Creative Commons.