Österreich ist ein an Wasserressourcen reiches Land und nutzt Wasserverteilungssysteme mit der modernsten Technologie am Markt.

Foto von Paul Gilmore. Piburger See, Österreich
Obwohl das Relief des Landes aufgrund der Ausdehnung der Ostalpen grundsätzlich gebirgig ist, sind die Bundesländer Wien, Niederösterreich und Burgenland so gut wie eben.
Das Fehlen natürlicher Erhebungen macht den Bau von Wassertürmen notwendig, um große Wassermengen in ausreichender Höhe zu speichern, um die Verteilungssysteme mit Druck zu beaufschlagen.

Foto von Igor Ovsyannykov. Massiver Wasserturm
Diese gigantischen Wassertanks halten einen konstanten Druck in den Verteilungssystemen aufrecht, sowohl für den Privatverbrauch (Trinkwasser) als auch für den industriellen Verbrauch oder für die Speicherung von Notwasser (nicht trinkbarem Wasser) für den Brandschutz.
Da die Türme aus hohen Tanks bestehen, können sie auch bei Stromausfällen Wasser liefern, da sie durch die Wasseranhebung potenzielle Energie besitzen. Diese Energie wird dazu verwendet, das Wasser durch private oder industrielle Verteilungssysteme zu leiten. Ohne Strom ist die Versorgung jedoch nur von kurzer Dauer, da üblicherweise eine Pumpe erforderlich ist, um den Turm zu befüllen.
Der Turm dient auch als Reservoir, das die Wasserversorgung zu Spitzenzeiten unterstützt, was üblicherweise tagsüber der Fall ist.
Aus diesem Grund ist es notwendig, ein Notstromaggregat zu verwenden, das die Stromversorgung der Pumpen, die den Wasserturm befüllen, gewährleistet.
Das Stromaggregatmodell II-066 wurde kürzlich in einem Wasserturm in Niederösterreich installiert.

INMESOL Stromaggregat-Modell II-066 wird neben dem Wasserturm installiert
Das Umweltbewusstsein, das diese Region auszeichnet, spiegelt sich in der Wahl des für diese Anwendung gewählten Stromaggregats wider.
- Stromaggregat mit hoher Schalldämmung und einem zusätzlichen Schalldämpfer, die die Schallemissionen erheblich reduzieren.
- STAGE 3A-Motor, welcher im Hinblick auf Gasemissionen eine minimale Umweltbelastung gewährleistet.
- Gleichlaufgerät zum Parallelbetrieb mit dem Netz. Wenn das Netz nach einem Fehler wiederhergestellt wird, gibt es keinen Stromausfall zwischen dem Stromaggregat und dem Stromnetz.