- Die Unternehmensgruppe Solano aus Murcia, zu der auch Inmesol gehört, fördert das Talent ihres menschlichen Kapitals mit Kursen in neuen Führungstechniken
José Pomares, Geschäftsführer von Genco Negocios und Spezialist für Führungs- und Verkaufstechniken, hat die leitenden Mitarbeiter der zur Gruppe Solano gehörenden Firmen in Verhaltensweisen geschult, um diejenigen Führungseigenschaften zu verbessern, die der derzeit stattfindende Wandel im Unternehmensszenario notwendig macht.

José Pomares in einem der von ihm geleiteten Kurse
Das Kulturmodell der Unternehmen befindet sich im Wandel. Firmen tendieren heute zu einer weniger hierachisch aufgebauten Struktur, um die interne und externe Kommunikation, die Handlungsprotokolle, die Entscheidungstreffung und die Produktivität zu verbessern. Dieses Quermodell ist offener für die Kenntnisse und Kreativität der Mitarbeiter und fördert deren Einbindung in die Unternehmensziele, was sich am Ende positiv auf die wirtschaftlichen Ergebnisse der Firma niederschlägt.
Ein theoretisches Modell wirkt sich aber erst auf die Realiät aus, wenn es implementiert wird. An diesem Punkt ist der menschliche Faktor von essentieller Bedeutung. Das wichtigste Kapital eines Unternehmens sind seine Mitarbeiter: Personen, die sich mit ihrem Wissen und ihrem Können den täglichen Herausforderungen der Arbeitswelt stellen. Aus diesem Grund schult die Gruppe Solano – zu der auch Inmesol gehört – ihre Geschäftsführer und Abteilungsleiter in Kommunikations- und Führungseigenschaften mit dem Ziel, positives Verhalten zu fördern, das sich auf die Produktivität ihrer Unternehmen auswirkt.
Diese neue Unternehmenskultur passt sich auch besser an die Beziehung zwischen Unternehmen und Verbrauchern an; das wird derzeit an der digitalen Kommunikation und dem digitalen Marketing deutlich. Diese basieren hauptsächlich auf den Beziehungen, die Firmen zu ihren Nutzern pflegen, und zwar anhand einer offeneren Kommunikation, mit der Werte wie Vertrauen in die Produkte und Dienstleistungen vermittelt werden.
„Wir erleben gerade einen Paradigma-Wechsel, bei dem Kapitalismus durch Talent ersetzt wird, denn Talente sind ein noch selteneres Gut als wirtschaftliches Kapital, vor allem aber ein wesentlich wertvolleres. Talent ist die Summe unserer Fähigkeiten und unseres Engagements, die wir angesichts von Herausforderungen erlangen. Die Spielregeln haben sich geändert‟, sagt José Pomares, Schulungsleiter und freier Mitarbeiter der Zeitung Murcia Economía.