für den Bau der Ariane 6 Raketenstartrampe.
Im Betonwerk, das zum Bau der neuen Ariane 6 Raketenstartrampe im Raumfahrtzentrum Guayana in Kourou, Französisch-Guayana, verwendet wird, ist ein INMESOL-Stromaggregat-Modell IV-440 installiert worden.

440 kVA LTP-Stromaggregat im Betonwerk im Raumfahrtzentrum Guayana
Es handelt sich um ein leistungsstarkes Notstrom-Geräte Stromaggregat, das die Stromversorgung im Fall eines Netzausfalls gewährleistet, und eine potenzielle Unterbrechung der Bauarbeiten für die neue Rampe, von der aus die Europäische Raumrakete Ariane 6 gestartet wird, verhindert. Der erste Start ist für 2020 geplant.
[rev_slider alias=“kourou“]
Die von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) entwickelte Ariane 6 Rakete wird in Paris hergestellt und wird von dort aus mit dem Schiff ins Europäische Weltraumzentrum in Kourou transportiert. Sobald die Fertigung abgeschlossen ist, wird sie das neueste Mitglied der Ariane Startfahrzeugfamilie. Ihr endgültiges Design wurde im Dezember 2014 in der ESA-Sitzung auf Ministerebene ausgewählt.

Infografik des Designs der Ariane 6
Die Ariane 6 soll für Europa einen garantierten Zugang zum Weltraum zu einem wettbewerbsfähigeren Preis als ihre Vorgänger bieten. Dazu wurden die Startkosten halbiert und die Technologie der zuverlässigen Ariane 5-Motoren im Bauprozess wiederverwendet.
Mit einer Fläche von 850 Quadratkilometern ist das Europäische Weltraumzentrum in Kourou bzw. das Raumfahrtzentrum Guayana das Zentrum, das von der Europäischen Weltraumorganisation zum Starten seiner Raketen verwendet wird.

Europäisches Weltraumzentrum in Kourou bzw. Raumfahrtzentrum Guayana
500 km vom Äquator entfernt, liegt es am Breitengrad 5º3 und ist ein perfekter Ort für diese Art von Vorgängen, da die Erdrotation eine hohe Inertialgeschwindigkeit verschafft wenn die Flugbahn nach Osten gerichtet ist, wodurch ein geringerer Kraftstoffverbrauch benötigt wird, um sie in die Umlaufbahn zu bringen, als wenn der Start von anderen Enklaven aus durchgeführt wird.

Lageplan des Europäischen Weltraumzentrums in Kourou bzw. Raumfahrtzentrum Guayana
Das Zentrum hat 4 Startrampen:
- Vega Startrampe (B): Ehemals ELA-1, war die erste Startrampe für die Ariane-Rakete (verwendet wurden die Modelle Ariane 1, Ariane 2 und Ariane 3, die 1989 demontiert wurden).
Die Rampe wird für den Einsatz von Vega-Trägerraketen umgebaut.
- ZL2 (C): Ehemals ELA-2, wurde bis 2003 für den Start der Ariane 4 (Abgebaut im Jahr 2011).
- Ariane Startrampe (D): Ehemals ELA-3, wird weiterhin für die Ariane 5 genutzt.
- Sojus Startrampe (F): Auch bekannt als ELS (Ensemble de Lancement Soyouz). Diese Anlage wird seit Oktober 2011 für den Start russischer Sojus-ST-Raketen eingesetzt.

Lageplan der Startrampen. Bild: Wikipedia