Inmesol integriert das innovative Produkt Mercurio in seine Stromaggregate für die Telekommunikationsbranche
Inmesol pflegt eine solide und dauerhafte Zusammenarbeit mit diesem Unternehmen, das in der Herstellung von Generatoren marktführend ist

Flavio Manderioli
Das 1947 gegründete italianienische Unternehmen Mecc Alte, das Filialen in Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Australien, den USA, Kanada, China und Indien betreibt, ist im Design und in der Herstellung von Generatoren weltweiter Marktführer. Dank seiner hohen F+E-Kapazität ist Mecc Alte zu einer der prestigereichsten Maschinenbaufirmen für die Telekommunikationsbranche, für die Inmesol hybride Stromaggregate herstellt, avanciert.
Mecc Alte und Inmesol pflegen eine lange und fruchtbare unternehmerische Allianz, die wir weiterhin konsolidieren werden, indem wir die innovativste Lösung für den Telekommunikationsmarkt für unsere Stromaggregate einsetzen: das Hybridsystem Mercurio.

Quelle: Webseite von Mecc Alte.
Zum Anlass des Abkommens zwischen den beiden Unternehmen besuchte der Geschäftsführer der spanischen Niederlassung Flavio Manderioli vor Kurzem Inmesol; wir nutzten das Treffen, um ihm ein paar Fragen für unseren Blog zu stellten.
Was ist Mercurio?
Mercurio ist ein Batterieakku für den Telecom-Sektor, den wir entwickelt haben, nachdem wir festgestellt haben, dass der Markt einen Bedarf daran hat.
Was bringt Mercurio der Telekommunikationsbranche?
Sein großer Vorteil ist, dass das Stromaggregat je nach Leistungsbedarf in zwei Geschwindigkeiten genutzt werden kann, denn das System basiert auf einem doppelt geschalteten Umrichter. Einerseits speichert es die gesamte logische Information, die das Stromaggregat steuert, wenn die Gleichstrombatterie aufgeladen werden muss, und kontrolliert die Geschwindigkeit. Auf der anderen Seite nimmt es Strom aus jeder beliebigen Quelle auf.
Welchen Vorteil hat der doppelte Ansatz von Mercurio für Stromaggregate?
Diese Eigenschaft wirkt optimierend auf den Stromaggregatsbetrieb hinsichtlich des Lastbetriebs. In der Telekommunikationsbranche sind Installationen mit variablem Lastbetrieb Standard.
Wie wird Mercurio als System präsentiert?
Es handelt sich um ein vollautomatisches System, das keine Bedienung von außerhalb benötigt. Die komplette Technologie wird als Einzelstück präsentiert, in das die Funktionen mehrerer Geräte integriert sind.
Was ist besonders herausragend an Mercurio?
Seine Einfachheit und Flexibilität, wodurch Kosten eingespart werden und ein geringer Wartungsaufwand notwendig ist, sowie das Modul „plug and go” für alle Anwendungen.