Vor einigen Wochen haben wir einen Artikel der Software DSEWebNet gewidmet, mit der die Fernsteuerung von Stromaggregaten von jedem beliebigen mobilen Gerät aus möglich ist (lesen Sie dazu den Artikel Überwachung und Fernsteuerung von Stromaggregaten mit der Applikation DSE). Heute erklären wir Ihnen, wie die Hardware DSE890, die wir in einem früheren Artikel vorgestellt haben (siehe Artikel Innovatives Fernsteuerungssystem) und das entsprechende System funktionieren. Um ihren Nutzen zu verstehen, sehen wir uns vorab zwei Beispielsituationen an, die sich in jedem Unternehmen ergeben können.
Situation 1. Der Kunde kontrolliert seine Stromaggregate per Fernsteuerung
Als Wartungsleiter eines an einem bestimmten Ort aufgestellten Stromaggregats oder eines Geräteparks wollen Sie von einem entfernt gelegenen Ort aus Zugriff darauf haben. Oder Sie wollen von einer zentralen Stelle aus Zugriff auf mehrere, an verschiedenen Orten aufgestellte Aggregate haben.
Situation 2. Inmesol bietet Ihnen technische Hilfe aus der Entfernung an
Als Wartungsleiter eines an einem bestimmten Ort aufgestellten Stromaggregats oder eines Geräteparks haben Sie Zweifel oder Probleme mit dem Betrieb des bzw. der Geräte und benötigen technische Unterstützung aus der Entfernung. In diesem Fall können die Techniker von Inmesol auf die in der Cloud gespeicherte Information der Geräte zugreifen und Ihnen bei der Lösung helfen, indem Sie uns Ihre Kundenzugangsdaten mitteilen.
In beiden Fällen erlaubt das Fernsteuerungssystem die Visualisierung der überwachten Information (vorhandener Kraftstoff, Zustand der Filter usw.) und die Interaktion mit dem Steuerpaneel der Stromaggregate in Echtzeit: Durchführung von Prüfungen und Probeläufen, Programmierung und Reprogrammierung von Warnmeldungen und Berichten und Fernsteuerung der Geräte. Damit verringert sich nicht nur bedeutend der Aufwand an Personal- und Transportkosten, sondern führt auch zur verminderten Abgabe von Schadstoffen an die Umwelt.
Globaler Betrieb des Systems
Alle auf dem Markt erhältlichen Stromaggregate müssen über eine eingebaute Steuerzentrale verfügen. Diese muss mit der Hardware und der Software dieses Fernsteuerungssystems kompatibel sein (leider ist das nicht bei allen der Fall). Alle Modelle von Inmesol, mit Ausnahme des Modells 3110, sind mit solchen kompatiblen Steuerzentralen ausgestattet.
Zuerst muss eine Verbindung zwischen der Steuerzentrale des Stromaggregats und der Hardware DSE890 hergestellt werden; die Information der Geräte wird im internen Speicher dieser Hardware aufgezeichnet. Danach wird die Verbindung zwischen der Hardware und dem Server oder der Cloud hergestellt, an den bzw. die diese Information übetragen wird. Um darauf zugreifen zu können, installiert der Kunde die Applikation (Software DSEWebNet) auf sein mobiles Gerät, nachdem er die Software heruntergeladen hat (DSEWebNet ist sowohl für Apple als auch für Android verfügbar). Die untere Grafik veranschaulicht das zusammenhängende System.
Im Folgenden zeigen wir die erforderlichen Kompatibilitäten und die verschiedenen Verbindungssysteme auf, die sich jeweils danach richten, ob auf ein Stromaggregat oder auf mehrere zugegriffen werden soll.
Kompatibilität der Steuerzentralen DSE mit der Hardware DSE890
Bei INMESOL verwenden wir Steuerzentralen DSE (DSE 60xx, DSE 73xx und DSE 86xx) sowie die ATS-Typen, die in der unten stehenden Kompatibilitätstabelle aufgeführt sind:
Wie wird die Verbindung zwischen der Steuerzentrale des Stromaggregats und der Hardware hergestellt?
Das Verbindungssystem hängt davon ab, ob wir nur ein Stromaggregat steuern wollen oder mehrere (also eine oder mehrere Steuerzentralen). In beiden Fällen stehen zwei Optionen zur Auswahl.
Verbindung über USB und RSS zur Steuerung einer einzigen Steuerzentrale:
Für den Zugriff auf eine Steuerzentrale kann der Anschluss an die Hardware mit einem USB-Kabel oder mit RS232- und RS485-Kabeln geschehen.
Verbindung über einen RS485-Port zur Kontrolle mehrerer Steuerzentralen:
Um auf eine Gruppe von Steuerzentralen zuzugreifen, wird ein RS485-Port mit einem Anschlusskabel von 120 O Widerstand verwendet.
Verbindung über Ethernet für die Steuerung einer Steuerzentrale:
In diesem Fall wird ein Netzkabel eingesetzt.
Verbindung über einen Router zur Kontrolle mehrerer Steuerzentralen:
Hierfür wird ein Standardkabel für Ethernet mit RJ45-Steckern verwendet.
Wie vollzieht sich die Verbindung der Hardware mit der Cloud?
Die Verbindung zwischen der Hardware (DSE890) und der Cloud kann über Ethernet oder GPRS geschehen; siehe die folgende Grafik.
Das Grundschema des Verbindungssystems:
Wie in der oberen Grafik zu sehen ist, kann die Verbindung zwischen der Steuerzentrale des Geräts und der Hardware über USB, Ethernet, RS232 oder RS485 hergestellt werden, und die Verbindung zum Server über Ethernet oder GPRS.
Nachdem Sie die Verbindungen hergestellt und die Software-Applikation auf Ihren Computer, Ihr Tablet und/oder Mobiltelefon heruntergeladen haben, haben Sie von diesen Geräten aus direkten Zugang zur Cloud, um alle für die Überwachung der Stromaggregate wichtigen Daten zu visualisieren und die zuvor erläuterten Wartungen und Kontrollen durchzuführen.
Mit dem Fernsteuerungssystem DSE ist das, was gestern noch ein entwicklungsbedürftiges Projekt war, heute eine Realität, die die Sicherheit der Stromaggregate Ihres Unternehmens erhöht und die Arbeit Ihrer Techniker erleichtert, die aber auch Zeit und Kosten spart. Sollten Sie Fragen haben oder weitere Informationen wünschen, setzen Sie sich bitte mit unserem Kundendienst in Verbindung.
[related_posts_by_tax posts_per_page="3" link_caption="true" taxonomies="category,post_tag" format="thumbnails" image_size="medium"]