Unsere aktuellen elektrischen Systeme verdanken wir seiner Erfindung des Wechselstroms
-
„Die Wissenschaft ist eine Perversion ihrer selbst, wenn sie nicht das Wohle der Menschheit zum Ziele hat.” – Nikola Tesla
Nikola Tesla wurde 1856 in der Stadt Smiljan, im heutigen Kroatien, geboren. Es heißt, dass während seiner Geburt ein heftiges elektrisches Gewitter wütete.
Er hatte seit seiner Kindheit eine Leidenschaft für die Mathematik und besaß ein außerordentlich gutes Gedächtnis und eine hohe Kopfrechenbegabung; er „sah” seine Erfindungen sozusagen vor seinem geistigen Auge.
Tesla studierte Maschinenbau, Elektrik und Physik. Er arbeitete in diversen Stromgesellschaften Europas, bis er von seinem Arbeitgeber nach New York versetzt wurde. Er kam mit wenigen Geldmünzen und einem Empfehlungsschreiben seines Arbeitgebers an den damals schon berühmten Thomas Edison in der Tasche in die Stadt. Im Brief stand: „Verehrter Herr Edison: ich kenne zwei bedeutende Männer. Der eine sind Sie und der andere ist dieser junge Mann.”
Seine Beziehung zu Edison
Edison und Tesla hatten eine konfliktreiche Beziehung: Tesla lebte einzig und allein für seine Forschungen (es heißt, dass er oft nur zwei Stunden täglich schlief), besessen von seiner Leidenschaft: Fortschritt der Wissenschaft zum Wohl der Menschheit. Edison hingegen suchte den Ruhm und konzentrierte sich auf sein „Geschäftstalent”. Edison löste sein Versprechen an Tesla nicht ein, ihm50.000 Dollar zu zahlen, wenn er seine defizienten Motoren und Generatoren verbesserte. Als der Moment gekommen war, versicherte er lachend, dass der Kroate „den amerikanischen Humor nicht verstanden hätte”. Später brach unter ihnen der „Stromkrieg” aus,denEdison schmutzig zu gewinnen versuchte. Am Ende wurde aber nachgewiesen, dass der von Tesla entdeckte Wechselstrom dem von Edison favorisierten Gleichstrom überlegen ist.
Seine Beziehung zu Westinghouse
Nachdem Tesla mit Edison gebrochen hatte, fand er in dem Unternehmer George Westinghouse einen Sozius, der an seine Ideen glaubte und ihn bei ihrer Verwirklichung unterstützte. Zusammen realisierten sie zwei große Projekte: die Universalausstellung von Chicago (1893) und das Stromwerk der Niagara-Fälle.
Aber obwohl ihm Westinghouse eine hohe Geldsumme für seine Patente und einen Anteil an den Profiten, die die Erfindung des Wechselstroms einbrachten, versprochen hatte, kam es zu Komplikationen bei der Auszahlung, weil der Unternehmer seine Kredite nicht abbezahlen konnte und weil J.P Morgan, der die Kontrolle über den Stromsektor übernehmen wollte,eine Verrufskampagne gegen die Firma Westinghouse startete. Tesla gelangte nicht in den Besitz der Summe, die ihn enorm reich gemacht hätte: Als ihm Westinghouse die kritische Situation seines Unternehmens deutlich machte, zerriss Tesla den von beiden unterschriebenen Vertrag und verzichtete auf seine Rechte an der Verwendung seiner Patente zum Wechselstromsystem. Es war zwar eine enorm großzügige Geste, aber im Hinblick auf das danach Geschehene ein Fehler, denn er war nicht in der Lage, seine Projekte, die seinem hochbegabten Geist entsprangen, zu finanzieren.
J.P. Morgan entschied sich dann doch, in das Tesla-Projekt Wardenclyffe Tower zu investieren. Aber als Tesla ihm erklärte, dass sein langfristiges Ziel war, Strom preiswert in die ganze Welt zu senden, sorgte sich der Anleger um die Zukunft seines Energiereiches und zog seine finanzielle Unterstützung zurück.
Von diesem Moment an begann der Abstieg von Nikola Tesla. Oft wurde gemutmaßt, er wäre verrückt geworden. Er starb 1943 allein in einem Hotel in New York (dem New Yorker). Das FBI konfiszierte alle seine Arbeiten.
-
„Lass die Zukunft die Wahrheit sagen und bewerten, jeden nach seiner Arbeit und Erfolgen. Die Gegenwart gehört ihnen, die Zukunft, für die ich wirklich gearbeitet habe, ist meine.” – Nikola Tesla
Teslawerden über 700 Erfindungen zugesprochen. Viele von ihnen wurden bis heute nicht in die Praxis umgesetzt.
Seine vielleicht größte Entdeckung war die des magnetischen Drehfelds, der Basis für den Wechselstrom, der heute unsere Welt erleuchtet, da er über Tausende von Kilometern ohne Verluste reisen kann. Der Wechselstrom ersetzte den Gleichstrom von Edison, für den Verteiler im Abstand von wenigen Kilometern aufgestellt werden mussten. Wechselstrom kann sich außerdem mithilfe eines Transformators in ein magentisches Feld verwandeln und umgekehrt; so können Stromspannungen und –stärken ganz einfach umgewandelt werden.
Sein privilegierter Geist hinterließ aber auch andere Erfindungen, Entdeckungen und Verbesserungen, die von großer Bedeutung für die Menschheit sind: kabellose Elektrizität, Lautsprecher, Radar, Leuchtstoffröhren, Fernsteuerung, Zündkerzen, Generatoren, die erste hydroelektrische Anlage in den Niagara-Fällen (es heißt, er habe als Kind davon geträumt), die Grundlagen für den Mikrowellenherd, die Zündung bei Fahrzeugen, das Elektronenmikroskop, Röntgenstrahlung und vieles andere.
1943 erkannte das Oberste Gericht der Vereinigten Staaten Tesla die Erfindung des Radios an, das bis dahin fälschlicherweise Marconi zuteil kam. Noch heute ist in einigen Büchern dieser Fehler zu finden.
Ein Traum, der bald in Erfüllung gehen könnte
Trotz seiner zahlreichen Errungenschaften konnte Tesla viele seiner Ideen nicht umsetzen. Ihm wurden nicht nur Ideen gestohlen, auch wurde er mehrmals betrogen und belogen und starb ohne die Anerkennung, die er verdient gehabt hätte. Sein größter Traum, die preisewerte und erneuerbare kabellose Energieübertragung über große Distanzen, blieb unerfüllt. 157 Jahre später hat ausgerechnet ein kroatischstämmiger Forscher am MIT (Massachusetts Institut of Technology) es geschafft, die kabellose Energieübertragung umzusetzen, allerdings bisher nur über geringe Entfernung (siehe Video des Discovery Channel).
-
- 2012 wurden die Dokumente freigegeben, die das FBI im Hotelzimmer, in dem Tesla verstarb, konfisziert hatte: die berühmten „Tesla-Papiere”.
- Tesla gilt als Vorreiter der kabellosen Energieübertragung, d.h. Informationsübertragung in Realzeit in einem „nichtrealen” Raum, wie dem Internet, dem Mobiltelefon, Radaren usw.
- In diesem Jahr hat eine Gruppe von Verehrern Teslas, Begründer des Tesla Science Center, im Internet 1,3 Mio. Dollar eingenommen, um dasWardenclyffe-Gebäude in Long Island, in dem sich das Labor Teslas befand, zu kaufen. Der Kauf ist gerade abgeschlossen worden, und der Bundesstaat New York hat einen Beitrag dazu geleistet, denn das Gebäude soll restauriert und in ein Museum umgebaut werden. Das im beginnenden 20. Jahrhundert gebaute Haus stammt von dem bekannten Architekten Stanford White, einem Freund Teslas.
- Orson Wells spielte die Rolle des J.P Morgan in dem Film Das Geheimnis des Nikola Tesla des Regisseurs Krsto Papic (auf Englisch mit spanischen Untertiteln).
- David Bowie in der Rolle des Nikola Tesla in dem Spielfilm Prestige.
In Bildern:
Interessante Links:
Teslablog (Populärwissenschaftliche Webseite des Instituto de Astrofísica de Andalucía und CSIC). Auf Spanisch.
Tesla Science Center (auf Englisch).
Tesla Society (auf Englisch).
Bibliografie:
Nikola Tesla – Erfinder, Magier, Prophet, von Margaret Cheney. Turner (2010).
Nikola Tesla, von Massimo Teodorani. Sirio (2011).
Firmado, Nikola Tesla, von Nikola Tesla. Turner (2012).
[related_posts_by_tax posts_per_page="3" link_caption="true" taxonomies="category,post_tag" format="thumbnails" image_size="medium"]