Dieses System wurde für ein Krankenhaus in der Dominikanischen Republik entwickelt, einer Gegend, wo das bestehende Netz Verbrauchsspitzen unterliegt, die seine Kapazitäten überschreiten.
Es gibt dort zwei 900 KVA LTP schallisolierte Gensets vom Modell IT-865, ausgerüstet mit einem MTU Dieselmotor bei 60 HZ.

Zwei INMESOL IT-865 Modelle parallel auf Island, Netz-synchronisierte Gensets
Jedes Genset verfügt über ein in das Gehäuse des Sets integriertes Panel zur Inselsynchronisation mit dem DSE 8610 Kontrollmodul (um beide Sets miteinander zu synchronisieren), außerdem über ein gemeinsames, externes ATS Panel für die Sets und das Netz, welches den synchronen Betrieb beider Gensets mit dem Netz ermöglicht. Das DSE 8660 Kontrollmodul und zwei 2500A motorische, thermomagnetische Stromkreisunterbrecher sind die Komponenten dieses ATS Panels.

2500 A ATS Panel, das den synchronisierten Betrieb zweier Sets mit dem Netz ermöglicht
Die Sets können auf zwei verschiedene Arten in diesem System betrieben werden:
Als Backup im Falle eines Netzausfalls:
Die Sets befinden sich im Stand-by, wenn das Netz innerhalb akzeptabler Parameter zur Verfügung steht.
Im Falle eines Netzausfalls gehen beide Sets simultan in Betrieb, synchronisieren sich und übernehmen die Last. Abhängig von der Einrichtung benötigten Last liefern beide Sets zu jeder Zeit Strom, oder eines stoppt und das andere übernimmt die volle Versorgung, bis der Verbrauch über eine bestimmte (programmierbare) Schwelle ansteigt, wo dann das zweite Set wieder startet, sich mit dem ersten synchronisiert und einen Teil der Last übernimmt.
Wenn das Netz wieder zur Verfügung steht und akzeptable Spannungs- und Frequenzparameter erreicht sind, werden sich beide Sets mit dem Netz synchronisieren und die Last wird wieder an dieses abgegeben, ohne dass zu irgend einem Zeitpunkt die Spannungsversorgung verloren geht. Nach einer angemessenen Abkühlzeit schalten sich die Sets dann ab und stehen für den nächsten Netzausfall bereit.

Infografik über mehrere parallele, als Stand-by zum Netz operierende Sets
Zur Unterstützung bei überhöhtem Energiebedarf:
Bei dieser Konfiguration starten die Gensets gleichzeitig, synchronisieren sich miteinander und mit dem Netz, um zusammen mit dem Netz die benötigte Leistung zu liefern, wenn der Energiebedarf höher ist, als ihn das Netz alleine liefern kann. Es gibt in dieser Konfiguration zwei Betriebsmodi:
- Die Kontrollmodule der Sets können konfiguriert werden zur Leistung Spitzen-Abdeckung, einem Modus, in dem die Sets die Energie zur Verfügung stellen, die vom Netz nicht für die Einrichtung geliefert werden kann, wobei die von den Sets zur Verfügung gestellte Leistung mit den Anforderungen der Einrichtung ausbalanciert wird und die maximal vom Netz gelieferte Energie genutzt wird, oder aber bis an die Grenzen des Netzes gegangen wird.
- Zusätzlich können die Module der Sets so konfiguriert werden, dass die Sets eine dauerhafte (programmierbare) Leistung liefern, wobei die Änderungen im Energiebedarf der Einrichtung dann vom Netz übernommen werden. Dieser Modus ist bekannt als Basis-Leistung.