Niedrige Schallemissionen, niedrige Gasemissionen und Fernüberwachung
Der Stromaggregat-Markt ist ein komplexer, und wird nach Endanwendungen unterteilt.
Generell wird der Mietsektor vor allem durch Aspekte wie Lärmbelästigung, Motoreneffizienz, sowie Gasemissionen und der zu erwartenden Zunahme des Energiebedarfs stark angetrieben.

Mietbares Stromaggregat mit FPT-Motor, Modell IIRN-115
Ein bedeutender Teil des Marktes , vor allem der Mietsektor (der sich derzeit im Wachstum befindet), wie zum Beispiel: Unternehmen, die Shows, Events und Promotionen organisieren, Lebensmittel- und Getränkehersteller, Catering- und Hospitality Services usw., verlangt zunehmend nach leiseren Geräten, Geräten mit niedrigen Gasemissionen, die strengen und begrenzenden Vorschriften unterliegen, sowie Geräten, die zu jeder Zeit überwacht werden und Geräten mit maximaler Zuverlässigkeit in der Bereitstellung von Dienstleistungen.
LEISERE STROMAGGREGATE
Die Reduktion der Lärmemissionen war eines der Hauptziele, die sich INMESOL für die Entwicklung neuer Produkte im Jahr 2017 gesetzt hat.
Die F&E-Abteilung hat hart daran gearbeitet, ausführliche Studien und zahlreiche Tests unterschiedlicher Prototypen durchzuführen. Schlussendlich wurde ein Design mit optimalem Luftstrom und gutem Schallfänger System (schallabsorbierende Elemente) erzielt, wobei die Abnahme der wahrgenommenen Schallemissionen des Stromaggregats in etwa zwischen 15 und 20 % betrug.
Sämtliche Stromaggregate der INMESOL-Mietpalette beinhalten bereits das neue Design und sind nun leiser. Sie sind weiterhin robuste Stromaggregate, die alle im Mietsektor geforderten Features abdecken.

Reduktion der Lärmemissionen Stromaggregate der INMESOL-Mietpalette
MOTORENEFFIZIENZ UND NIEDRIGE GASEMISSIONEN
Die Vorschriften über Gasemissionen, die interne Verbrennungsmotoren betreffen, werden zunehmend anspruchsvoller und haben immer restriktivere Einschränkungen. Motorenhersteller versuchen weiterhin, das Design ihrer Motoren an die Vorschriften anzupassen und entwickeln in der Folge effiziente Motoren mit fortschrittlichen Steuerungssystemen und Gasemissionen, die unter den festgelegten Einschränkungen liegen.
INMESOL arbeitet stets mit namhaften Herstellern zusammen, die in der Lage sind, die neuesten Anforderungen der entsprechenden Vorschriften zu erfüllen, insbesondere jene über Gasemissionen, die in Europa derzeit durch die EU-Abgasnorm STAGE IIIA reguliert werden.
FERNÜBERWACHUNG
Ein weiteres, zunehmend gefordertes Merkmal im Mietsektor ist die Fernüberwachung des Aggregatstatus. Die auf dem Stromaggregat installierten GPS-Geräte ermöglichen es, das Aggregat in Echtzeit fernzusteuern, zu überwachen und zu orten. Auf diese Weise können die Alarme des Stromaggregats, sowie dessen Verbrauch und Kraftstoffstand von einem beliebigen Gerät aus (Computer, Tablet oder Mobiltelefon) jederzeit und überall überprüft werden. Dies hilft, die Wartungskosten und Besuche am Einsatzort zu minimieren.
Ein weiterer Vorteil ist der Echtzeit-Bewegungswarnmelder, der es ermöglicht, Maschinendiebstahl vorzubeugen und im Bedarfsfall schnell zu handeln.

Blick auf die Lage des Stromaggregats